Alle Blogbeiträge

Oktober, 2025

Veränderungen beginnen bei dir selbst

Neue Tools, andere Abläufe und frische Teams. Veränderung ist Alltag. Der Unterschied heißt Selbstwirksamkeit: das Vertrauen, mit eigenem Handeln zu wirken. So gestaltest du Wandel und gehst gestärkt hervor.

Sophia
September, 2025

ResiWHAT?

Veränderungen, Chaos, Unsicherheit – sie gehören zum Arbeitsalltag. Doch nicht alle gehen gleich damit um. Was den Unterschied macht? Resilienz – die innere Stärke, die uns befähigt, Krisen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Hans
August, 2025

Der Weg ist das Ziel

Grosse Ziele können einschüchtern. Wer jedoch den Weg in kleine, machbare Etappen teilt, bleibt motiviert und kommt stetig voran – im Gebirge wie im Berufsalltag.

Raphael
Juli, 2025

Ohne Vertrauen keine Veränderung 

Kontrolle lähmt, Vertrauen beflügelt. Wer auf Vertrauen setzt, schafft Raum für Eigenverantwortung, Zusammenarbeit und Offenheit. So entsteht die Basis, um Veränderungen gemeinsam und erfolgreich zu gestalten – ob individuell, im Team oder im ganzen Unternehmen.

Christian
Juni, 2025

Nordstern – Die Kraft einer klaren Vision

Menschen mögen Gewohnheiten. Eine Veränderung, ein Change-Prozess, bedeutet eine Irritation dieser Gewohnheiten – bis sich schlussendlich (idealerweise) neue Gewohnheiten etablieren. Dieser Change-Prozess benötigt Orientierung. Ein klarer «Nordstern», eine Vision, die den Mitarbeitenden die (neue) Richtung vorgibt.

Michelle
Mai, 2025

Veränderung – Ja, nein, vielleicht?

Mitarbeitende, ihre Fähigkeiten, ihre Hintergründe, ihre Eigenschaften, ihre Stärken und Ängste sind unterschiedlich – entsprechend ist es auch normal, dass sich ihre Reaktion auf eine Veränderung verschieden ist. Entsprechend wichtig ist ein gezielter Umgang mit den drei grundsätzlichen, plakativen Change-Typen: Befürworter:in, Skeptiker:in und Gegner:in.

Raphael
März, 2025

Veränderung alleine? Fehlanzeige!

Veränderungen finden grundsätzlich nicht alleine statt. Meist findest du dich in einem Change-Netzwerk von Einflussnehmenden, Betroffenen und Mitstreitenden wieder. Wie kannst du mit den Stakeholdern in deinem Change-Netzwerk umgehen?

Sophia
Februar, 2025

we make change happen

Ein bewusster Umgang mit Change ist eine entscheidende Fähigkeit, um als Team oder Unternehmen erfolgreich zu sein. Nur wer sich kontinuierlich mit dem Wandel weiterentwickelt, kann langfristig bestehen.

Stephanie
Januar, 2025

Neues Jahr, neue Ziele – Ready, Set, Go!

Das Setzen von Zielen begrenzt sich nicht nur auf den persönlichen Alltag – im Gegenteil: Auch für Teams sind Ziele essentiell, um Prioritäten zu setzen, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und gemeinsam in eine Richtung zu gehen.

Hans
November, 2024

Ohne Selbstführung, keine Führung!

Worauf stützt sich gute Selbstführung eigentlich? Auf drei zentrale Säulen: Haltung, Bereitschaft und Handlung. Diese drei Komponenten müssen ineinander greifen, um zu visiblen Ergebnissen zu gelangen.

Christian
Oktober, 2024

A Leader Is Someone Who Has Followers

Objektiv betrachtet lässt sich Führung daran messen, ob jemand andere dazu bewegt, zu folgen. Doch hinter dieser einfachen Definition verbergen sich viele subjektive Faktoren. Was bedeutet Führung also wirklich – und lässt sie sich erlernen?

Sophia