ResiWHAT?

Kennst du solche Situationen?

Du findest dich plötzlich in einer neuen Abteilung mit unklaren Aufgaben und einem chaotischen Team wieder. Der unerwartete Umbruch fühlt sich überwältigend an. Oder das Unternehmen, in dem du arbeitest, führt eine neue Software ein. Doch die Technik streikt, Mitarbeitende sind überfordert. Die Umstellung läuft nicht wie geplant, und die Frustration wächst.

In solchen Situationen würde man am liebsten den Kopf in den Sand stecken. Menschen mit wenig Resilienz würden womöglich genau das tun – resignieren. Resiliente Menschen hingegen akzeptieren die Situation, übernehmen Verantwortung, suchen nach Lösungen und fragen auch um Hilfe.

Resilienz ist eine Art mentales Immunsystem, das hilft, Herausforderungen und Veränderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Studien zeigen, dass Massnahmen zur Stärkung der Resilienz den erfolgreichen Umgang mit schwierigen Situationen und die Bereitschaft für Veränderungen verbessern. Das Gute: Resilienz kann erlernt und durch gezielte Massnahmen gestärkt werden, um besser mit Stress, Krisen und Veränderungen umzugehen.

7 Faktoren von Resilienz:

> Akzeptanz
> Lösungsorientierung
> Opferrolle verlassen
> Optimismus
> Eigenverantwortung
> Zukunftsorientierung

> Netzwerkorientierung

Tagebuch schreiben
Journaling, oder auch Tagebuch schreiben, ist eine Praxis, bei der man regelmässig seine Gedanken, Gefühle und Erlebnisse schriftlich festhält. Es hilft bei Stressabbau, emotionaler Verarbeitung, Zielsetzung und kann die mentale Gesundheit verbessern.

Ein Dankbarkeitsjournal, in dem man regelmässig drei Dinge notiert, für die man dankbar ist, lenkt den Fokus auf positive Aspekte und fördert eine optimistische Einstellung. Wichtig ist, dass es zu einem Ritual wird, damit Journaling seine Wirkung entfaltet.

Mentale Gesundheit stärken
Meditationen und Achtsamkeitsübungen können die mentale Gesundheit stärken. Beides fördert ein tieferes Verständnis und eine grössere Akzeptanz der eigenen Erfahrungen und Gefühle und kann insgesamt zur mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit beitragen.

Die Applikation headspace bietet eine Vielzahl von Übungen für mentale Gesundheit. Top Tipp: headspace ist spezialisiert, unternehmensweit ausgerollt zu werden. Somit kann diese Applikation allen Mitarbeitenden als Benefit zur Verfügung gestellt werden.

Perspektive wechseln
Konzentriere dich auf Dinge, die du proaktiv beeinflussen kannst. So nimmst du Einfluss auf deine Situation, wirst positiver und zufriedener, weil du die Veränderung selbst mitgestaltest und nicht nur begleitest.

Beispiel:

«Mir wird ein neues Customer-Service Tool aufgezwungen, weil die Geschäftsleitung einen Einheitsbrei haben möchte.»

Perspektivenwechsel:
«Mit einem einheitlichen Customer-Service Tool kann ich intern schneller Informationen abrufen und meinen Kund:innen gleichbleibende Qualität garantieren.»

Der 6-Minuten Verlag bietet verschiedene Formate, um Resilienz zu stärken. Vom 6-Minuten Tagebuch bis hin zu verschiedenen Podcastfolgen.  

Mit einer Morgen- und Abendroutine unterstützt dich das Tagebuch dabei, dich auf das Gute in dir und um dich herum zu fokussieren. 

Beispiel für die Abendroutine aus dem 6-Minuten Tagebuch: 

> Was habe ich heute Gutes getan? 
> Was habe ich heute gelernt? 
> Tolle Dinge, die ich heute erlebt habe…