Interkulturelle Teamkohäsion stärken

Von Vielfalt zum Wir-Gefühl: Für ein Team mit 30 Mitarbeitenden verschiedener Kontinenten (Mitteleuropa und Zentralafrika) und aus unterschiedlichen Kulturkreisen entwickelten wir eine Teamstrategie, die Zusammenarbeit, Vertrauen und Mitarbeitendenbindung nachhaltig stärkt.

Das Team eines Kooperationsbüros in Zentralafrika setzte sich aus Mitarbeitenden mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammen. Unterschiedliche Kommunikations-gewohnheiten, implizite Erwartungen und Sprachbarrieren führten dazu, dass Zusammenarbeit und Feedbackkultur nicht immer reibungslos funktionierten. So ist die Kommunikation in vielen zentralafrikanischen Kontexten beispielsweise eher beziehungsorientiert und indirekt. In der Schweiz ist sie hingegen meist sachlich und ungefilterter.

Diese Unterschiede führten mitunter zu Missverständnissen, etwa wenn Feedback als zu direkt oder zu vage wahrgenommen wurde. Gleichzeitig wünschte sich die Leitung eine stärkere Identifikation der Mitarbeitenden mit der Organisation. Ziel des Projekts war es daher, eine gemeinsame Teamstrategie zu entwickeln, die Diversität als Ressource nutzt und gleichzeitig psychologische Sicherheit, Feedbackkultur und interne Transparenz fördert.

Die Mitarbeitenden wurden dabei von Beginn an stark in die Erarbeitung der Massnahmen einbezogen, sodass ein partizipativer Prozess entstand, der die verschiedenen Perspektiven aktiv berücksichtigte.

Analyse: Dokumentenstudium, Interviews mit allen Mitarbeitenden und eine Online-Umfrage (Rücklaufquote über 90 %) lieferten ein umfassendes Bild zu Strategie, Kultur, Prozessen, Führung und Kommunikation

Strategieentwicklung: Auf Basis der Ergebnisse wurde eine kohärente Teamentwicklungsstrategie mit Zielen, Massnahmen, Zuständigkeiten und Zeitplan erstellt

Workshops: Acht Workshops zu Themen wie Teamidentität, konstruktive Kommunikation, Feedbackkultur und Diversität schufen gemeinsame Grundlagen

Evaluation & Verstetigung: Nach rund 1.5 Jahren wurde eine Folge-Befragung durchgeführt, um Fortschritte sichtbar zu machen und Massnahmen nachzujustieren

  • 15 priorisierte Massnahmen umgesetzt, u. a. neue Feedbackformate, Onboarding-Guides und strukturierte Kommunikationskanäle
  • Gestärkte psychologische Sicherheit: Mitarbeitende berichten, Kritik und Ideen offener äussern zu können
  • Teamkohäsion und Identifikation, trotz kultureller Unterschiede, gesteigert
  • Nachhaltigkeit durch klaren Massnahmenplan und wiederkehrende Kulturumfrage ermöglicht
  • Öffentliche Verwaltung
  • 30 Mitarbeitende
  • 8 Workshops, online und vor Ort (100 % Teilnahme)
  • 2 Befragungen (>90 % Rücklauf)
  • 2 Evaluationsberichte