Führungsstrukturen stärken
Vom Umbruch zur Klarheit: Mit Rollenprofilen, klaren Entscheidungswegen und gemeinsamen Führungsprinzipien wurde ein sechsköpfiges Geschäftsleitungsteam konsistenter und wirksamer. Partizipativ erarbeitet und durch individuelles Coaching nachhaltig verankert.
Ein sechsköpfiges Geschäftsleitungsteam befand sich in einer Phase des Umbruchs. Die Zusammensetzung der Personen hatte sich verändert, gleichzeitig waren die Erwartungen an Führung deutlich gestiegen: Mehr Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und eine zeitgemässe Feedbackkultur wurden eingefordert, sowohl von Mitarbeitenden als auch von externen Anspruchsgruppen. Ohne definierte Rollen und einheitliche Führungsprinzipien kam es jedoch immer wieder zu Konflikten, Doppelspurigkeiten und Missverständnissen, die die Handlungsfähigkeit des Gremiums einschränkten.
Ziel des Projekts war es, die Strukturen und Prozesse der Geschäftsleitung so zu professionalisieren, dass Entscheidungen schneller und konsistenter getroffen, Verantwortung klar zugeordnet und die Zusammenarbeit im Leitungsteam gestärkt werden konnten. Im Zentrum stand dabei nicht nur die kollektive Leistungsfähigkeit der Geschäftsleitung als Ganzes, sondern ebenso die individuelle Weiterentwicklung jedes einzelnen Mitglieds.
Der Weg dahin war partizipativ gestaltet: In moderierten Workshops reflektierte das Team seine bisherigen Führungsgewohnheiten, analysierte Schnittstellen und identifizierte Spannungsfelder. Gemeinsam wurden Rollenprofile, Entscheidungslogiken und Leitprinzipien für Führung entwickelt, die als verbindlicher Orientierungsrahmen dienen. Ergänzend erhielt jedes Mitglied die Möglichkeit, sich in individuellen Coachings mit den eigenen Führungsstärken und Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen.
Analyse: Einzelinterviews mit allen GL-Mitgliedern, ergänzt durch eine Bestandsaufnahme der Führungsstruktur
270°-Feedback: Durchführung eines umfassenden Feedbackprozesses, um Selbst- und Fremdbild zu spiegeln
Workshop: Moderation mehrerer Teamentwicklungsworkshops zur Rollenklärung, Zusammenarbeit und Definition gemeinsamer Werte
Individuelle Förderung: Erstellung persönlicher Entwicklungspläne pro GL-Mitglied und anschliessende Abstimmung auf Teamebene
- Einheitliche Rollen- und Verantwortlichkeitsprofile (AKV) etabliert
- Führungswertkodex als verbindliche Grundlage entwickelt
- Zusammenarbeit und Entscheidungsfähigkeit verbessert
- Individueller Entwicklung jedes GL-Mitglieds mit Beitrag zur Teamleistung verknüpft
- Finanzbranche
- 6 GL-Mitglieder
- 270°-Feedback mit 60+ Rückmeldungen
- 3 Teamworkshops
- 6 individuelle Entwicklungspläne
