Kulturprojekt mit Mitarbeitendenpartizipation
Von der Umfrage zur gelebten Kultur: Zusammen mit den Mitarbeitenden übersetzen wir Ergebnisse einer Kulturumfrage in konkrete Massnahmen zu Wertschätzung, bereichsübergreifender Kommunikation sowie Feedback- und Fehlerkultur. Stets mit dem Fokus: Kulturwandel aus der Organisation heraus, nicht von oben diktiert.
Kulturwandel entfaltet seine Wirkung insbesondere oder nur dann, wenn er von den Mitarbeitenden selbst getragen und aktiv mitgestaltet wird. Vor diesem Hintergrund haben wir in diesem Projekt in einem mittelständischen Unternehmen eine organisationsweite Kulturumfrage durchgeführt. Diese lieferte uns ein klares Bild darüber, wie die aktuelle Kultur wahrgenommen wird, und machte Stärken wie auch Handlungsfelder sichtbar. Die Ergebnisse haben wir anschliessend gezielt in konkrete Themen übersetzt, die für den Alltag der Mitarbeitenden relevant sind.
In einem nächsten Schritt arbeiteten freiwillig partizipierende Mitarbeitende in gemischten Gruppen an den Schwerpunkten Wertschätzung, abteilungsübergreifende Kommunikation, Feedbackkultur und Fehlerkultur. Jede Gruppe erhielt den Auftrag, die Umfrageergebnisse zu reflektieren, eigene Erfahrungen einzubringen und eine ganz konkrete Verbesserungsideen zu entwickeln. Auf diese Weise entstanden Massnahmen, die aus der Belegschaft heraus initiiert waren und deren Perspektiven widerspiegelten.
Damit diese Ideen nicht im kleinen Kreis verbleiben, wurde ein innovatives Beteiligungsformat entwickelt: der sogenannte «Kultur-Postenlauf». Dabei präsentierten alle Gruppen ihre Idee gegenüber der gesamten Belegschaft. Die Mitarbeitenden konnten sich aktiv einbringen, Rückmeldungen geben, Prioritäten setzen und ergänzende Vorschläge machen. Dieses Format stellte sicher, dass die Kulturentwicklung nicht von oben verordnet, sondern gemeinsam erarbeitet wurde.
Umfrage: Erhebung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden (Führung, Prozesse, Zusammenarbeit, Stabilität, Beteiligung) und Ableitung von vier zentralen Arbeitspaketen
Partizipation: Bildung freiwilliger Arbeitsgruppen für die Bearbeitung der Themen
Innovatives Format: Durchführung eines «Kultur-Parcours», bei dem Mitarbeitende Lösungsansätze bewerten, ergänzen und priorisieren konnten
Umsetzung: Begleitung der Teams bei der Implementierung der priorisierten Massnahmen
- Für Wertschätzung im Arbeitsalltag sensibilisiert
- Abteilungsübergreifender Austausch gefördert
- Gemeinsames Feedbackverständnis und -format verankert
- System zur sach- statt personenbezogenen Fehleranalyse etabliert
- Produzierendes KMU
- 100+ Mitarbeitende einbezogen
- 80 % Teilnahme an der Umfrage und am Kultur-Parcours realisiert
- 4 Arbeitspakete umgesetzt
