Ready, Set, Go - Neues Jahr, neue Ziele!

Im privaten Umfeld setzen sich viele Leute Neujahresvorsätze – unterstützt von plakativen Werbungen der Fitnessstudios und neumodernen Schlagwörtern wie «Veganuary» oder «Dry January». Auch wenn’s mit den Neujahrsvorsätzen nicht immer zu 100 % klappt, Ziele im generellen Sinn, sind ein wertvolles Entwicklungswerkzeug.

Das Setzen von Zielen begrenzt sich nicht nur auf den persönlichen Alltag – im Gegenteil: Auch für Teams sind Ziele essentiell, um Prioritäten zu setzen, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und gemeinsam in eine Richtung zu gehen. Damit einher geht auch Teamressourcen richtig einzusetzen und Entscheidungen fernab von Micromanagement treffen zu können.

Wenn Ziele erreicht werden, führt das zu einem positiven Gefühl bei den Mitarbeitenden, etwas bewirkt zu haben. Das stärkt nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern auch ihre Motivation.

Falls ihr euch für dieses Jahr Ziele im Team gesetzt habt (oder noch an denen vom letzten Jahr dran seid) – soll euch dieser Newsletter helfen, diese auch zu erreichen.

Setzt euch positive Ziele!
Beim Setzen von Zielen richten wir unseren Fokus nicht selten darauf, was wir in Zukunft alles nicht mehr machen sollten – unsere Gedanken werden geleitet von Verzicht (negative Konnotation).

Versucht stattdessen, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und euch zu überlegen, was ihr künftig mehr im Team machen möchtet – eure Zielerreichung wird dadurch zu einem Gefühl der Erfüllung (positive Konnotation).

Zum Beispiel:

  • «Aufgaben mehr bzw. besser priorisieren», statt «weniger unwichtige Aufgaben erledigen»
  • «Mehr neue Tools zusammen ausprobieren», statt «weniger von Hand machen»
  • «Mehr entwicklungsförderndes Feedback geben», statt «weniger unvorbereitete Team-Meetings durchführen»

Feiert eure Zwischenziele!
Versucht, nicht nur auf das Endziel zu schauen und womöglich das Gefühl zu bekommen, nicht richtig vorwärtszukommen. Definiert stattdessen Etappen/ Zwischenziele, um regelmässig Erfolgsmomente zu feiern. Die Erreichung dieser Zwischenziele steigert eure Motivation und bestärkt euch als Team, hartnäckig zu bleiben.

Nutzt dafür zum Beispiel kollaborative Tools wie Planner Apps, To-Do Listen, oder Projektmanagement Tools, wie Trello, um Meilensteine und Fortschritte zu dokumentieren – und belohnt euch bei der Erreichung eines Zwischenziels. Wie wär’s mal wieder mit einem Team-Frühstück?

Der Prozess ist eure Lernmöglichkeit!
Jede Zielumsetzung bietet Raum für Weiterentwicklung – sehr wahrscheinlich wird auch nicht immer alles auf Anhieb klappen. Versucht deshalb mit einer Lernhaltung (Learning Mindset) an die Umsetzung eurer Ziele heranzugehen und regelmässig gemeinsam zu reflektieren, quasi wie eine Team Retrospektive.

Tipp: Reflektion muss nicht zwingend nur nach einem Projekt stattfinden. Ihr könnt – und sollt sogar – eure Learnings jederzeit gemeinsam reflektieren. Als Hilfestellung könnt ihr euch die folgenden simplen Fragen stellen:

  • Welche Herausforderungen habe wir gut gemeistert?
  • Was möchten wir zukünftig besser machen?

Beides liefert Input, um euch realistische Ziele zu setzen und den Prozess zu optimieren.

Visualisierung im Office
In unserem Office haben wir unsere Unternehmensziele verbildlicht. Die Ziele sind als Grafik jederzeit zugänglich und für jede und jeden visibel. Das stärkt unsere Aufmerksamkeit für unsere Ziele – bewusst und unbewusst – und hilft uns, die Umsetzung nicht aus den Augen zu verlieren.

Tipp: Achtet darauf, dass Visualisierungen auf euer Team/Unternehmen zugeschnitten sind. Beachtet dabei, dass sich Ziele verändern können und Visualisierungen einfach anpassbar sein sollten.